Willkommen im Kindergarten Wichtelland

Geschwister Scheller’sche Stiftung e.V.

Der katholische Kindergarten in Euerfeld ist ein eingruppiger Kindergarten, und betreut maximal 25 Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Er liegt in der Mitte des Dorfes und hat ein großzügiges Außengelände mit attraktiven Spielgeräten.

Hier sind die Kleinen die Größten

Die hellen und freundlichen Kindergartenräume wurden 2009 neu eingerichtet und im Januar 2016 konnte eine weitere Renovierung der Räumlichkeiten fertig gestellt werden. Die neue Aufteilung der Räume bietet den Kindern nun viel Spielraum, viel Platz zum Entdecken, Spielen und Lernen. Es gibt eine zweite Ebene für die Vorschulkinder, eine Kinderbücherei und verschiedene Spielecken, die nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet und geändert werden können, sowie eine Küche mit Intensivbereich.

Die Kindergartenleitung, zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin in Teilzeit spielen, lernen und arbeiten mit den Kindern. Zusätzlich steht bei Bedarf eine Fachkraft für Inklusion und Einzelintegration zur Verfügung.

Wichtelland-Team

Die Kindergartenleitung, eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin und eine Erzieherin in Teilzeit spielen, lernen und arbeiten mit den Kindern. Zusätzlich steht bei Bedarf eine Fachkraft für Inklusion und Einzelintegration zur Verfügung.

Im Bild von Links:

  • Leitung: Anika Kräutner (Erzieherin)
  • Nina Besler (Erzieherin)
  • Indra Höfer (Kinderpflegerin)
  • Silke Leipold (Erzieherin)

Träger

Der Verein Geschwister Scheller’sche Stiftung e.V. ist Träger des Kindergartens und wird vertreten durch den 1. Vorsitzende Jenny Rettner, die 2. Vorsitzende Corinna Schmitt, dem Kassier Angelique Wähner und die Schriftführerin Christin Burghardt. Die Mitglieder des Vereins unterstützen den Kindergarten ehrenamtlich. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro.

Beitrittserklärung

Elternbeirat

Der Elternbeirat wird jährlich zu Beginn des neuen Kindergartenjahres gewählt. Jedes Elternteil, dessen Kind den Kindergarten Euerfeld besucht, kann für die Wahl kandidieren. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber den Fachkräften und dem Träger.

Die Geschichte des Kindergartens Euerfeld

Ein Herzensanliegen des ganzen Dorfes: 12 Erzieherinnen leiteten seit der Wiedereröffnung 1974 Kindergarten – Eltern leisten viel freiwillige Arbeit.

Bei vielen jungen Familien aus Euerfeld entstand der Wunsch, wieder einen eigenen Kindergarten zu haben, nachdem dieser im Jahre 1970 durch den Weggang der damaligen Kindergärtnerin Steffi Frimmel (‚Tante Steffi‘) geschlossen wurde und die Euerfelder Kinder nach Schernau oder Bibergau in den Kindergarten gebracht werden mussten. In der aktiven Landvolkgemeinschaft fanden sie Gehör und so brachte man selbst die Kindergartenräume wieder in Schuss, tapezierte die Wände und zimmerte in Eigenleistung Häuschen für den Spielplatz.

Wiedereröffnung 1974
"Erntekindergarten"
Neue Leitung ab Sept. 1979
September 2011
Eingang Wichtelland

Im Protokoll ist nachzulesen, dass von Februar bis Juli 1974 insgesamt 1050 freiwillige Arbeitsstunden von den Mitgliedern geleistet wurden. Am 27. Juli 1973 wurde die Satzung für den Kindergartenverein verabschiedet und im Beisein von 123 Anwesenden die Vorstandschaft gewählt. Gewählt wurden laut Protokoll zum 1. Vorsitzenden: Karl-Heinz Graber, Agr.Ing., 2. Vorsitzender: Peter Mack, Landwirt, Schriftführer: Franz Herbig, Landwirt, Kassier: Peter Scheller, Landwirt

Neueröffnung

Die Vorstandschaft und Vereinsgründer gingen im ganzen Dorf auf Mitgliedssuche. So wurden viele Euerfelder auch Mitglied, die kein Kind im Kindergartenalter hatten. Das ist erfreulicherweise bis heute so geblieben. Der Kindergarten lag und liegt vielen Euerfeldern am Herzen. Mit dem Kindergartenfest am 28. Juli 1974 im Beisein von Landrat Dr. Bauer und natürlich des damaligen Euerfelder Bürgermeisters Edmund Herbig und Pfarrer Eberhard Pfirrmann wurde die Neueröffnung des Kindergartens auf dem Kindergartengelände gefeiert. Es gab auch Ponyfahrten. Jährlich folgten nun Sommerfeste, die abends durch Spanferkel vom Grill ihre besondere Note bekamen. Der Kindergarten wurde im August 1974 von der Euerfelderin Katharina Mack geführt. Ab September 1974 übernahm Frau Herrmann die Leitung. Damals besuchten auch Effeldorfer und Bibergauer Kinder die Euerfelder Einrichtung. So wurden insgesamt 32 Kinder gezählt. Für die Euerfelder Bauern war es wichtig, dass ihre Kinder im Sommer während der Erntezeit gut aufgehoben waren. So wurde er auch der Erntekindergarten genannt. Am 27.12.1976 wurden ins Vereinsregister zwei weitere Vorstandsmitglieder aufgenommen. Diese waren: Eberhard Pfirrmann, Pfarrer von Euerfeld und Edmund Herbig, Bürgermeister von Euerfeld. Frau Herrmann zog in die obere Wohnung ein. Sie leitete den Kindergarten von 1.9.1974 bis zum ihrem Wegzug am 30.6.1977. Von September 1975 bis Juli 1976 stand Waltraud Kuhles aus Schwanfeld ihr zur Seite und das Jahr darauf Ingrid Endres aus Iphofen. Im September 1977 zog die Erzieherin Karin Endl ein und blieb zwei Jahre Leiterin des Kindergartens. Auch außerhalb des Kindergartenbetriebes war Karin in Euerfeld bei der KLJB (Gruppenleiterin der 14- bis 18-Jährigen) sehr aktiv, und ihre Wohnung war für viele Jugendliche ein beliebter Treffpunkt. Ihr zur Seite stand im ersten Jahr die Kinderpflegerin im Anerkennungsjahr Marianne Ruth aus Aschfeld, im zweiten Jahr die Vorpraktikantin Michaela Dinter aus Dettelbach.

Neue Kindergartenleiterin

Ab September 1979 zog Christine Müller, später Götz, in die Kindergartenwohnung ein und leitete den Kindergarten fast zehn Jahre. Unterbrochen durch Mutterschutzzeiten (Vertretung Gabi Fuchs aus Bütthard von Februar 1985 bis August 1986 und Andrea Faust aus Würzburg von Januar 1988 bis August 1989) bis zu ihren Auszug im Sommer 1989. Im Jahre 1979/80 stand ihr Petra Bielek als Vorpraktikantin zur Seite und ein Jahr später Monika Scheller (beide aus Euerfeld). Von Dezember 1982 bis August 1983 war Helene Hildmann aus Kirchschönbach die Zweitkraft. Ab September 1983 bis August 1990 war die Bibergauerin Jutta Adelhard festangestellte Kinderpflegerin im Euerfelder Kindergarten.
Als Nachfolgerin von Christine Götz geb. Müller kam von September 1989 bis Juli 1990 Hildegard Rustler, die nicht mehr in die Wohnung zog. Betina Seidel folgte als Kinderpflegerin von September 1990 bis März 1992, ehe Indra Höfer aus Wiesentheid ihre Arbeit aufnahm. Nach einem mehrjährigen Mutterschaftsurlaub (Vetretungen waren Isabell Schinhammer aus Bibergau und Steffi Riesinger aus Dettelbach) ist sie jetzt wieder nach Euerfeld zurückgekehrt.

Claudia Berz aus Volkach war von September 1990 bis August 1994 Leiterin des Kindergartens. Nachdem Frau Friedmann aus Bibergau kurz zur Unterstützung einsprang (bei damals 28 Kindern) wurde ab September 1994 Elisabeth Kirch als Leiterin eingestellt. Auch sie ist im Mutterschaftsurlaub und wurde zunächst seit März 1998 durch Antje Luther vertreten. Nach einigen Monaten Überbrückungszeit im Sommer 2001 durch Sonja Braun und Helene Sauter folgte Anja Webert aus Westheim als Erzieherin nach. Ab 1. Juli 2003 leitete Simone Götz aus Veitshöchheim 11 Jahre lang den Kindergarten. Von Februar 07 bis August 2011 stand ihr Frau Kerstin Wallrapp als Kinderpflegerin zur Seite, während des Mutterschutzes von Frau Indra Höfer.

Seit September 2011 war nun Frau Katja Steinhoff in unserem Kindergarten, gemeinsam mit Indra Höfer. Nach einem Jahr des Überbrückens ist nun seit 01.07.2015 Frau Anika Kräutner die neue Leiterin der Einrichtung. Seit 2016 unterstützt die Erzieherin Silke Leipold unser Kindergartenteam. Seit Ende 2021 ist die Erzieherin Nina Besler bei uns im Kindergarten tätig und ersetzt Frau Katja Steinhoff.

Die Vorstandschaften des Vereins

Die Vorstandschaften des Vereins

Die Neuwahlen im Januar 1980 brachte folgendes Ergebnis:
1. Vorstand: Ludwig Ländner
2. Vorstand: Hubert Walter
Schriftführer: Irene Pentziok
Kassier: Peter Scheller

Am 25.01.1983 wurde so gewählt
1. Vorstand: Angelika Heußner
2. Vorstand: Hubert Walter
Schriftführer: Irene Pentziok
Kassier: Gerhard Marliese

Am 10.2.1989 ergaben die Neuwahlen folgendes Ergebnis
1. Vorstand: Anita Neubert
2. Vorstand: Rita Heußner
Schriftführer: Margarete Scheller
Kassier: Helga Scheller

Am 9.11.1989 ist der ehemalige Bürgermeister Edmund Herbig aus dem Vorstand ausgeschieden.

Am 8.3.1992 wurde so gewählt:
1. Vorstand: Rita Heußner
2. Vorstand: Franz Scheller
Schriftführer: Margarete Scheller
Kassier: Bertram Rettner

Am 12.2.1995 wurde so gewählt:
1. Vorstand: Adelinde Kinzinger-Bransom
2. Vorstand: Helene Sauter
Schriftführer: Rita Heußner
Kassier: Maria Heinisch

Am 7.3.1998 wurde so gewählt:
1. Vorstand: Helene Sauter
2. Vorsand: Anja Heinisch
Schriftführer: Claudia Mack
Kassier: Petra Gerhard

Am 26. März 2001 gab es folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Helene Sauter
2. Vorstand: Peter Hofmann
Schriftführer: Claudia Mack (seit 2002 Andrea Koch)
Kassier: Thea Graber

Am 5. April 2004 gab es folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Margareta Beienz
2. Vorstand: Thea Graber
Schriftführer: Sandra Wilhelmi
Kassier: Andrea Graber

Am 27. April 2007 wurde so gewählt:
1. Vorstand: Patrick Teske
2. Vorstand: Gerald Füller
Schriftführer: Tanja Graber
Kassier: Andrea Graber

Im April 2010 wurde die Vorstandschaft neu gewählt:
1. Vorstand: Tanja Graber
2. Vorstand: Armin Schiffmaier
Schriftführer: Marion Teske-Sauer
Kassier: Andrea Graber

Die Wahlen am 25. März 2013 ergaben folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Tanja Graber
2. Vorstand: Karsten Prenzel
Schriftführer: Marion Teske-Sauer
Kassier: Helmut Schneider

Am 9. März 2016 gab es folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Marion Teske-Rosentritt
2. Vorstand: Jenny Rettner
Schriftführer: Monika Eberlein (ab Juni 2016 Marion Teske-Sauer)
Kassier: Helmut Schneider

Die Wahlen am 21. März 2019 ergaben folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Dominik Graber
2. Vorstand: Jenny Rettner
Schriftführer: Steffi Krage
Kassier: Jenny Metz

Die Wahlen am 31. März 2022 und 28. April 2022 ergaben folgendes Wahlergebnis:
1. Vorstand: Jenny Rettner
2. Vorstand: Corinna Schmitt
Schriftführer: Christin Burghardt
Kassier: Angelique Wähner

Im Zeitraum seines Hierseins gehörte Pfarrer Anton Hauck dem Vorstand an. Seit Oktober 1999 war Pfarrer Erich Seitz Mitglied des Vorstandes, seit 2002 Stadtpfarrer Pater Egino aus Dettelbach, danach Stadtpfarrer Johannes Messerer sowie bis Ende 2013 Pater Robert Jauch. Danach gehörte Stadtpfarrer Bruder Martin Domogalla dem Vorstand an und nun Pfarrer Uwe Hartmann aus Dettelbach.

zusammengestellt von Helene Sauter
(überarbeitete Version von Jenny Rettner)